Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2025
Burnout Resilienz Programm
BurnOut, ist ein Ergebnis des unstillbaren Verlangens, etwas wirklich richtig gut machen zu wollen.
In dem folgenden Artikel werfen wir einen Blick hinter die Ursachen eines Burnout und auch in die Wege in die Resilienz über die Selbsthilfe und das KiSS System Coaching.
Burnout ist kein Spaß und sicher nichts für die “leichte Schulter”.
Trotzdem es ist beherrschbar. Im Burnout ist die Leidenschaft für etwas gefühlt Wertvolles außer Kontrolle geratene und hat in die niedergeschlagene Ausweglosigkeit geführt.
Die feurige Erfahrung um richtig und falsch
Es beginnt mit dem feurigen Wunsch es “richtig” machen zu wollen und endet mit der brennenden Erkenntnis es scheinbar “falsch” gemacht zu haben.
Die Entstehung des Burnout
Ein Mitarbeiter einer kleinen IT-Firma war als Praktikant im Alter von 35 Jahren eingestellt worden. Er kam von einem großen Unternehmen, in dem er viele Jahre als Controller tätig war. Bei der Einstellung zum Praktikum war klar, er hat einen schweren Burnout und ist nicht richtig arbeitsfähig.
Der Burnoutzustand war so gravierend, dass er nur wenige Stunde sehr einfache Tätigkeiten machen konnte.
Sein Burnout war für ihn so belastend, dass er sein ehemaligen Unternehmen verlassen hatte, weil er die Eingangshalle nicht mehr ohne Schweißausbrüche betreten konnte.
Auf Nachfrage hin wurde klar, dass er sich in seinem Job viel Mühe gegeben hat, das Ergebnis seiner Arbeit aber nie die erhoffte Anerkennung fand. Er hatte das Gefühl bekommen, es nie richtig machen zu können.
Der Mitarbeiter hat in seinem Bemühen komplett seine Resilienz verloren.
Burnout ist eine Erschöpfungsdepression. Was bedeutet, dass ein Mensch sich erst in seinem Bemühen erschöpft, um danach dann keinen Ausweg mehr zu sehen. Niedergeschlagenheit und Depression scheint der einzige Ausweg für das Unterbewusstsein.
Burnout wird begünstigt durch den Persönlichkeitstyp, der in seiner Persönlichkeit den starken Willen zum Durchhalten hat und einen Anteil in sich trägt, der sich das “Versagen” sehr zu Herzen nimmt.
Seine Resilienz ist sehr stark gefordert, da sein System immer auf ihn selbst zeigt, wenn es um Verantwortung geht.
Burnout verläuft in Stufen.
Burnout entwickelt sich in Stufen, wenn die Situation nicht gelöst wird.
Es verhält sich dann wie eine nicht auskurierte Krankheit. Jedes mal, wenn die Situation etwas besser wird, stürzt man sich wieder mit voller Kraft in die “brennende” Aufgabe.
Es entsteht eine Endlosschleife des Burnouts . Es ergibt sich ein JoJo Effekt, der die Situation Stufe für Stufe weiter verschärft.
Drei Stufen des Burnout
- Gestresst und genervt
Man hat keine Lust mehr und fühlt sich sehr belastet.
Ein entspannter Urlaub und eine lösende Entscheidung kann die Situation auflösen. - Belastet und niedergedrückt
Weder Wochenenden noch Urlaub entlasten die Situation. Es besteht Unwohlsein beim Gedanken an die Arbeit und die negativen Gedanken bleiben auch in der freien Zeit.
Erholungszeit, Entspannungsübungen und eine klare Reflexion können die Situation wieder klären - Abgeschlagen und Hoffnungslos
Dunkle Gedanken, Schlafstörungen, Hoffnungslosigkeit, Angst, Schweißausbrüche. Die Niedergeschlagenheit ist durchgängig, es macht auch nichts mehr Spaß. Die Sonne scheint dunkel.
Möglicherweise Psychopharmaka, eine Therapie und ggf ein systemisches Coaching lösen die Situation
(Burnout / Belastungs-Depression sollte immer auch von einem Arzt beurteilt werden)
Burnout Coaching: Das Ziel hinter dem Ziel erkennen
Im Coaching eines Burnout geht es darum, für den Persönlichkeitstyp einen Ausweg zu finden und die Energie auf eine neue Resilienz zu lenken.
Burnout heißt ja, du hast dir Mühe gegeben und es scheinbar “falsch” gemacht und bist an dem Punkt, dass du nicht weißt, wie es “richtig” werden würde.
Um aus dieser Sackgasse heraus zu kommen, müssen wir im Coaching das dahinter liegende System erkennen.
Unser Controller – aus dem Beispiel – hat nach Anerkennung gesucht, das war sein eigentlicher Antrieb.
Im Modell der Systemik heißt das, das Ziel hinter dem Ziel erkennen. Es stellt die eigentliche Kraft dar, die den Menschen voran treibt. Es ist meist eine unsichtbare graue Eminenz, die mit Leidenschaft das Ziel verfolgt.
Man macht etwas, weil man sich nach Anerkennung oder Liebe sehnt. Aber auch weil man eine Fürsorgepflicht empfindet und Menschen unterstützen muss …. oder .. oder .. oder es gibt viele leidenschaftliche Gründe sich aufzureiben.
Wenn ich hier den Begriff Leidenschaft nenne, ist es mehr der Aspekt des Zwangs in der Leidenschaft – diese Leidenschaft hat nichts mit Lust zu tun.
Die Leidenschaft für ein Thema zwingt einen in ein bestimmtes Handlungsmuster.
Diese irreführenden und zwingende Leidenschaften heißen häufig:
nur wenn ich …
– es richtig mache und mich 150% einsetze
– es allen recht mache und fürsorglich bin
– alles unter Kontrolle habe
– alle “Handgriffe” selber kann
bin ich auch gut, richtig oder erfolgreich.
Erst dann hat man das Anrecht auf Anerkennung.
Aber für den Zwang in der Leidenschaft muss der Mensch auch empfänglich sein. Menschen mit einem guten Selbstvertrauen und einer resilienten Sensibilität haben eine deutlich stärkere Abwehrkraft. Sie können sich besser gegen die zwingenden Gründe und die Angriffe abgrenzen.
Resilienz: Die Leidenschaft erfolgreich lenken
Am Anfang war es Lust und Liebe
Ich war vor einigen Tagen auf einer FuckUp Veranstaltung, bei der sich Menschen vorgestellt haben, die in Ihrer Selbstständigkeit gescheitert sind. Also sehr mutige Menschen. Zum Einen mutig, weil sie schon mal den Schritt gewagt haben, sich Selbstständig zu machen. Zum Anderen sind sie für mich sehr mutig, da sie sich mit ihrem “Scheitern” in die Öffentlichkeit zu wagen.
Alle Sprecher, wie sie da waren, waren begeistert von ihrer ursprünglichen Idee der Selbstständigkeit. Sie brannten für ihre Idee und waren auch alle sehr überzeugt, dass genau ihre Eigenschaften und Ideen die richtigen für die Selbstständigkeit sind – bevor sie “scheiterten“.
Klar, wenn Du überzeugt bist von Deiner Idee, wirst Du dieses Feuer auch nach außen tragen. Es ist die Lust und die Liebe zu Deinem Thema, die das Feuer speist.
Mit Intuition in den Burnout
„Man sollte sich auf die Intuition verlassen, sie zeigt einem den richtigen Weg – besonders für den Ausstieg.“
Diesen Satz äußerte ein betroffener Teilnehmer auf einer FuckUp-Night. Doch stimmt das wirklich? Oder ist es nicht genau diese Intuition, die antreibt, bis zur völligen Erschöpfung weiterzumachen?
Unser Bauchgefühl wird oft als verlässlicher Kompass beschrieben. Doch was, wenn es in Stresssituationen nicht mehr zwischen Selbstschutz und Selbstzerstörung unterscheiden kann?
Die Falle der unbewussten Glaubenssätze
Intuition ist nicht frei von äußeren Einflüssen – sie entsteht aus unseren Glaubenssätzen, die tief im Unterbewusstsein verankert sind. In Phasen hoher Belastung und Leistungsdruck greift unser System genau auf diese Muster zurück.
🔹 „Ich muss weitermachen, sonst habe ich versagt.“
🔹 „Nur wer durchhält, ist wirklich erfolgreich.“
🔹 „Pause bedeutet Stillstand – und Stillstand ist gefährlich.“
Gerade in einem Stress-Zustand wird dieses Bauchgefühl oft zur Falle. Es bestärkt uns darin, noch mehr zu geben, obwohl unser Körper und Geist längst an der Belastungsgrenze sind.
Deswegen ist es gut, sich wohlwollend kritisch hinterfragen zu lassen, um seine Position und das Ziel im Blick zu behalten.
Aber auch das ist in der Krise nun wirklich alles andere als einfach.
Mit Leidenschaft etwas erreichen
Wer etwas besonderes erreichen will, braucht eine Leidenschaft. Sie ist die Basis, die die Energie frei setzt für den Krafteinsatz, der nötig ist.
Sie, die Leidenschaft, ist wie ein Feuer, kraftvoll und immer auch raumgreifend. Es – das Feuer – bricht schnell auch im wahrsten Sinne des Wortes aus und braucht für den andauernden Erfolg eine Umrahmung – eine Feuerstelle.
Fehlt die Feuerstelle, kann sich aus der Leidenschaft schnell ein unkontrollierter Flächenbrand entwickeln und die eigene Basis verbrennen.
Im Burnout passiert genau das, die Substanz wird ungehemmt verbrannt.
In der chinesischen Lehre der fünf Wandlungsphasen heißt es, dass die Phase Feuer der Phase Holz folgt. Ist das Feuer unkontrolliert, wird es das Holz ungeordnet und ziellos verbrennen.
Nur die Phase Wasser kann dieses Feuer beherrschen.
Die Phase Wasser steht für das “zur Ruhe kommen”. Im normalen Zyklus nach der Erntephase des Erfolges. Also loslassen ohne Ehrgeiz.
- Statt sich unter Druck zu setzen, sofort Lösungen zu finden, kann es helfen, erst einmal nichts zu tun – und bewusst zur Ruhe zu kommen.
- Nichts tun ist bewusste Erholung, wenn man sich mit ganz einfachen Dingen ohne Ehrgeiz beschäftigt
- Wenn wieder Energie aufkommt, sie freudig beobachten ohne sie für ein neues Projekt zu nutzen.
Burnout Resilienz Programm
Das Resilienzprogramm gilt für die Abwehr von Burnout wie für die Lösung aus dem Burnout. Wie schon auch angedeutet, beziehe ich mich unter anderem auf die Zyklen aus den fünf Wandlungsphasen.
- Ruhe und Gelassenheit
Im Burnout steckst du gefühlt in einer Sackgasse. Willst du die Sackgasse verlassen, musst du den Geist frei machen. Komme in Bewegung, lenke dich ab und sei gewiss eine Lösung wird sich dort finden, wo du sie nicht vermutest. - Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
Sei dir selbst bewusst, dass du in einer schwierigen Situation bist. Sei dir aber auch bewusst, dass du schon viele Situationen in deinem Leben bewältigt hast. Stärke dein Selbstvertrauen durch Selbstbewusstsein. - Entscheidungskraft und Abgrenzung
Entscheide dich für einen positiven sanften Umgang mit dir selbst. Grenze dich – im Guten – von allem ab, was dich belastet. Wenn du Wut und Trauer bemerkst, wandle die Gedanken hin zur Abgrenzung. Was mich belastet erreicht mich nicht mehr.
Gelassenheit tanken – Burnout loslassen
Stehenbleiben ist die stabile Grundlage für sich selbst finden und positionieren. Wer nicht weiß wo er steht, kann unmöglich die richtige Richtung bestimmen in die er sich entwickeln will.
Sei Dir selbst der nächste – ist ein guter Anfang für einen immer währenden Gegenüber.
Mit den richtigen Fragen und Methoden und der konsequenten Einhaltung der lösenden Selbstbeobachtung, können Krisen wieder in ruhiges Fahrwasser geleitet werden.
Wann genau mache ich etwas für mich:
(und zwänge es nicht zwischen 2 Termine)
- Autogenes Training
- Ruhezeiten
- soziale Kontaktpflege (Theater, Party, etc.)
Erfolge und Prioritäten geben ein gutes und sicherndes Gefühl
- was habe ich schon geleistet – heute, gestern und überhaupt
- sind meine Aufgaben gut in machbare Prioritäten eingebettet
SMART Selbst-Coaching – für Resilienz gegen Burnout
SMART – wohlgeformte Ziele beschreiben
S pezifisch – M essbar – A ttraktiv – R ealistisch – T erminiert
Erschaffe einen realistischen Plan, um wieder Ruhe einkehren zu lassen.
Coache dich selbst. Bleibe bei dir und reflektiere, wie der Plan passt und deine Resilienz stärkt.
SMART Resilienz Übungen:
- Ich werde jetzt jeden Tag am Vormittag und Nachmittag für 5 Minuten eine Atemübung einlegen nach der 4-7-8 Methode
(4 Sekunden durch die Nase einatmen, 7 Sekunden Atem anhalten, 8 Sekunden ausatmen) - Ich schreibe mir täglich 3 Situationen auf, die mich belastet haben. Refraime die Situationen, prüfe was hat mich belastet und wie kann ich es loslassen.
Eisenhower Matrix für Resilienz Entscheidungen
Stärke deine Resilienz dadurch, dass du eine sichere Entscheidungsbasis schaffst.
Nach der Eisenhower Matrix gibt es zwei Entscheidungsgrundlagen.
Wichtig und Dringlich. Muss etwas erledigt werden, ist es wichtig. Ist die Entscheidung innerhalb einer Zeitspanne zu fällen, ist sie dringlich.
Daraus ergibt sich folgendes Bild:
- Ist eine Aufgabe Dringlich und Wichtig bekommt sie die Priorität 1.
- Ist sie nur dringlich, aber nicht wichtig, ist sie Prio 2.
- Ist sie wichtig, aber nicht dringlich, wird sie Prio 3. Sie wird mit der Zeit zur Prio 1 werden, wenn sie dringlich wird.
- Alle anderen Aufgaben, die hier nicht rein passen, können in den Papierkorb.
Diese Entscheidungsordnung verschafft Klarheit und Ruhe und damit eine stabile Grundlage für die Resilienz.
Unterstützungs-Blockade: Wenn Hilfe nicht hilft
Viele Menschen sind sehr hilfsbereit und wollen mit Ihren Tipps und Tricks dich mit Lösungen versorgen.
Aber, wer in einer Krise steckt, sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Gedanken kreisen, Stress nimmt zu, die kleinsten Aufgaben fühlen sich überwältigend an.
Die Resilienz der Abwehrkräfte sind am Tiefpunkt angelangt. Und dann kommt jemand mit einem gut gemeinten Ratschlag – und plötzlich fühlt sich alles noch schlimmer an.
🛑 „Du musst einfach mal abschalten!“
🛑 „Mach doch Yoga, das hat mir geholfen!“
🛑 „Setz doch Prioritäten!“
Doch wenn der Kopf im Chaos versinkt, klingt selbst der beste Tipp wie ein Angriff.
💡 Warum Ratschläge oft nicht helfen:
- Sie setzen voraus, dass man die Energie hat, sie umzusetzen.
- Sie klingen wie eine Bewertung: „Du machst es gerade falsch.“
- Sie übersehen, dass Burnout kein Motivationsproblem ist, sondern eine Erschöpfung auf tiefer Ebene.
Das Problem ist: Das Feuer brennt sowieso schon lichterloh und dann soll “man” noch was Neues ausprobieren ?
Professionelle Coaching Hilfe funktioniert da ganz anders.
Schritt für Schritt – mit Gelassenheit – wird die Resilienz aufgebaut. Immer genau in der Schrittlänge, die die jeweilige Situation zu lässt.
KiSS System Coaching
Ein Coach als Gegenüber, der mehr möglich macht.
Burnout zu überwinden ist einfacher, wenn man nicht allein kämpfen muss.
Mit KiSS sehen wir gemeinsam auf das Verursachersystem. ordnen ein und lenken immer wieder in gelassene ruhige Bahnen.
Das Ergebnis ist Ruhe, Klarheit und Selbstbestimmung.
Was funktioniert das systemische Coaching?
🔹 Weniger Druck, mehr innere Freiheit – Du musst nicht alles allein lösen.
🔹 Weniger Selbstkontrolle, mehr Gelassenheit – Durch gezielte Reflexion erkennst du neue Möglichkeiten.
🔹 Klare Einsichten statt kreisender Gedanken – Die wahren Hintergründe deines Burnout-Systems werden sichtbar und lösbar.
Mit einem systemischen KiSS Coaching hast du eine Unterstützung, die dich nicht nur motiviert, sondern dir hilft, die richtigen Fragen zu stellen und nachhaltige Lösungen zu finden.
Zur Ruhe kommen – Belastendes loslassen
✔ Alte, stressige Muster erkennen und auflösen
✔ Blockierende Glaubenssätze hinter dir lassen
✔ Entspannungsmethoden, die wirklich wirken
Neu ausrichten – Dein Weg zu neuer Energie
🔹 Das Ziel hinter dem Ziel erkennen – Was treibt dich wirklich an?
🔹 Überholte Überzeugungen ablösen – Perfektionismus und Druck loslassen.
🔹 Ressourcenorientierte System-Aufstellung – Innere Klarheit finden.
🔹 Ausrichtung des inneren Teams – Konflikte lösen, innere Balance finden.
Lass uns gemeinsam deinen nächsten Schritt gehen
🔹 Möchtest du mehr erfahren über deine individuellen Burnout-Muster?
🔹 Möchtest du Burnout-Muster auflösen ?
🔹 Suchst du gezielte Unterstützung, für deine persönliche Transformation?
📩 Buche ein kostenloses Erstgespräch und entdecke, wie du wieder in deine Kraft kommst. Ich begleite dich gerne auf deinem Weg – strukturiert, lösungsorientiert und mit klaren KiSS Coaching Methoden.
📞 Jetzt starten – Der erste Schritt beginnt heute.
KiSS – souverän exzellent für mehr Sternenstaub und nachhaltigen Erfolg

Peter Rohde – Kiss System – Life und Business Coach
mail@PeterRohde.de / zur Kontaktseite
Fragen zur Qualität – siehe

HypnoSystem Beiträge:














Hinweis:
Ein pathogener Burnout ist eine Erkrankung, die auf jeden Fall von einem Arzt etc. begutachtet werden sollte.
Weiter Informationen zu Möglichkeiten und Abgrenzung von Coaching und Therapie finden Sie unter Coaching vs. Therapie.