Zuletzt aktualisiert am: 5. März 2025

Wie Ziele, Werte und Kommunikation die Basis für eine glückliche Zukunft bilden.

Glück ist kein Zufall – es ist das Ergebnis strategischer Entscheidungen

Viele Menschen suchen nach Glück, als wäre es ein unvorhersehbares Geschenk des Lebens. Doch wahres Glück entsteht nicht zufällig – es ist das Ergebnis von klaren Zielen, gelebten Werten und strategischer Kommunikation. Wer seine Zukunft bewusst gestaltet, erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit für Erfolg, sondern auch für langfristige Zufriedenheit.

Mehr oder weniger jeder wünscht sich, dass das Glück einfach so um die Ecke kommt. Entweder als Mensch für die Partnerschaft, als Gesundheit oder eben als Job.

Nur wenn es nicht so passiert, was ist dann ?
Wer etwas für sein Glück machen will, wird nicht zum Opfer, sondern zum strategischen Entscheider.

Der Glücksmensch entscheidet sich für seinen Weg auf einer gesunden Basis.


1️⃣ Ziele – Der erste Schritt zur inneren Klarheit

Glück beginnt mit einer Entscheidung: Wohin will ich?

  • Menschen, die ihr Leben als erfüllt wahrnehmen, haben eine klare Vorstellung davon, was sie erreichen wollen.
  • Ein Ziel ist mehr als ein Wunsch – es ist eine bewusste Richtung, die aus persönlichen Bedürfnissen und Visionen entsteht.
  • Wer seine Ziele formuliert, hat bereits einen inneren Kompass, der Entscheidungen leichter macht.

Frage zur Reflexion: Wenn alles möglich wäre – welches Ziel würde dich langfristig erfüllen?


2️⃣ Werte – Der innere Kompass für echte Erfüllung

Nicht jedes Ziel führt zum Glück. Entscheidend ist, ob es mit den eigenen Werten übereinstimmt.

  • Werte definieren, was dir wirklich wichtig ist – unabhängig von äußeren Erwartungen.
  • Wer nach Zielen strebt, die nicht mit seinen Werten übereinstimmen, erreicht vielleicht Erfolg, aber keine innere Zufriedenheit.
  • Stimmige Werte schaffen Selbstvertrauen, weil du weißt, dass deine Entscheidungen im Einklang mit dir selbst stehen.

Frage zur Reflexion:
Welche drei Werte

  • sind für dich und dein Glück jetzt wichtig ?
  • halten dich von deinen Entscheidungen fern?
  • – würdest du nicht für dein Glück verändern wollen ?

3️⃣ Kommunikation – Der Schlüssel zur Umsetzung

Selbst die besten Ziele und Werte bleiben wirkungslos, wenn sie nicht kommuniziert und gelebt werden.

  • Strategische Kommunikation bedeutet, mit Klarheit und Zielbewusstsein zu sprechen – sei es mit dir selbst oder mit anderen.
  • Wer seine Bedürfnisse und Ziele klar formuliert, nimmt aktiv Einfluss auf seine Realität.
  • Durch Kommunikation kannst du nicht nur eigene Ziele durchsetzen, sondern auch Beziehungen gestalten, die dich wirklich weiterbringen.

Frage zur Reflexion: Wie oft sprichst du wirklich aus, was du willst ? Wie schnell lässt du dich von wem warum von deinen Zielen abbringen ?


🔹 Fazit: Glück ist ein bewusst gewählter Weg

Glück entsteht nicht durch Zufall, sondern durch die richtige Strategie:

Klar formulierte Ziele geben Richtung.
Gelebte Werte sorgen für innere Stimmigkeit.
Strategische Kommunikation ermöglicht Umsetzung und Einfluss.

Wer sich dieser Dynamik bewusst wird, kann sein Leben aktiv gestalten – und statt auf Glück zu warten, es gezielt erschaffen.

👉 Was wirst du als nächstes tun, um

  • – deine Strategieziele festzulegen ?
  • – den nächsten Schritt für dein Ziel ins Leben zu bringen ?
  • – für deine Ziele ein Sparringspartner zu finden ?

Hier noch zwei Beispiele, wie die Strategie in der Kommunikation und in der Zielfindung zum Glück beiträgt.

Leonie und die Kunst, das eigene Glück zu gestalten

Luca, der Weg in die Selbstständigkeit

Leonie und die Kunst, das eigene Glück zu gestalten

Leonie saß im Zug und sah einige Menschen in ihrer Umgebung, die offensichtlich glücklich und zufrieden wirkten, während andere müde und gehetzt aussahen.

Da Leonie ein interessierter Mensch ist, der sich für Lebenswerte einsetzt, fragte sie sich, was macht Zufriedenheit und Glück aus.
Außerdem setzte sich die Frage durch, welches Glück erfahre ich selbst und warum?

War Glück einfach eine Laune des Schicksals? Oder hatte es etwas mit der Art zu tun, wie man sein Leben ausrichtet?

Sie beschloss, sich diese Frage ernsthaft zu stellen – nicht theoretisch, sondern praktisch.

Was bedeutete Glück für sie?

1️⃣ Ziele: Wohin will ich?

Leonie wusste, dass sie sich im Leben nicht einfach treiben lassen wollte. Also stellte sie sich eine einfache, aber kraftvolle Frage:
👉 „Wenn mein Leben in fünf Jahren genauso wäre wie heute – wäre ich dann glücklich?“

Die Antwort war ein klares Nein. Nicht, weil ihr Leben schlecht war, sondern weil sie noch so viel ungenutztes Potenzial leben wollte. Sie wollte nicht nur funktionieren, sondern sich wirklich lebendig fühlen.

Sie hat den Wunsch, ihr Leben zu gestalten. Also begann sie, ihre Ziele zu formulieren – ohne Perfektionsanspruch, trotzdem mit Klarheit.

einen Alltag, der sie begeistert.
Beziehungen, die sie inspirieren.
sich erlauben, mehr sie selbst zu sein.

Leonie wusste, dass es den „Alltag“ gibt. Doch hat sie jetzt den Anspruch, am Ende eines Lebensjahres auf die Ereignisse zurückblicken zu können und zu sehen, dass sie ihr Leben gestaltet hat.

Es ist ihr wichtig, der eigene Lebensgestalter zu sein.


2️⃣ Werte: Was ist mir wirklich wichtig?

Leonie erkannte, dass Ziele allein nicht ausreichten. Denn natürlich ist es wunderbar einen begeisternden Alltag zu haben. Aber was genau löst eigentlich die Begeisterung aus und was steckt dahinter.

Sie erkannte, dass Glück und Erfolg an ihre Lebenswerte angebunden sind. Wenn Freiheit für sie Glück bedeutet, ist Freiheit ein wichtiger Wert. Sie musste also herausfinden, welche Werte für sie entscheidend sind und welche sie dafür loslassen würde.

👉 „Was ist mir wichtiger – Sicherheit oder Freiheit? Tiefe oder Leichtigkeit? Stabilität oder Abenteuer?“

Je mehr sie darüber nachdachte, desto klarer wurde ihr:
Ehrlichkeit sich selbst gegenüber war ihr wichtiger als gesellschaftliche Erwartungen.
Unabhängigkeit bedeutete für sie nicht Einsamkeit, sondern Selbstbestimmung.
Mut war nicht, keine Angst zu haben – sondern sich trotz Angst für das Richtige zu entscheiden.

Auf dieser Basis begann sie, Entscheidungen bewusst zu treffen, die mit ihren Werten übereinstimmten. Leonie entwickelte Strategien für ihre Ziele, unabhängig davon, ob es um ihre Arbeit, Freundschaften oder ihren Alltag ging.

Sie wurde in ihrem Zukunftsdenken treu gegenüber ihren Werten und Zielen.


3️⃣ Kommunikation: Den Mut, sich selbst auszudrücken

Leonie entschied sich, ihre Wünsche und Ziele müssen sichtbar werden. Sie nur still mit sich selber ausmachen, kann kein Weg sein. Sie will ihre Gedanken klar auszusprechen – vor allem gegenüber anderen.

Doch genau das fällt schwer. Was, wenn sie nicht ernst genommen wurde? Was, wenn sie Ablehnung erfuhr?

👉 „Glück beginnt da, wo ich ausspreche, was mich bewegt.“
Ich bin bereit für meine Ziele und Wünsche sichtbar zu werden!

Sie entschied sich, es zu versuchen.

✔ Statt höflich zu nicken, wenn ihr etwas nicht passte, sagte sie es – mit Klarheit und Respekt.
✔ Statt zu hoffen, dass andere ihre Bedürfnisse erahnen, formulierte sie sie.
✔ Statt sich zu verstecken, zeigte sie sich.

Und mit jeder Entscheidung, mit jedem Gespräch wird es leichter. Gerade dann, wenn sie gelernt hatte mit der Angst vor Ablehnung umzugehen.


Leonie’s Fazit: Glück ist kein Zufall – es ist eine Strategie

Am ersten Tag ihrer „Neugierde“ hatte Leonie nicht geahnt, dass eine einzige Frage ihre Perspektive so verändern würde.

✔ Sie richtete ihre Ziele aus.
✔ Sie klärte ihre Werte.
✔ Sie formte ihre Kommunikation so, dass sie ihr Leben bewusst steuerte.

Glück war keine Frage des Schicksals mehr – sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen.

Luca, der Weg in die Selbstständigkeit

Luca war an diesem Tag nicht zu frieden, wiedermal nicht zu frieden.

Er wollte etwas anderes, was neues. Etwas was ihn mehr fasziniert und bindet.
Daraus ergab sich dann die Frage an sich selbst:

👉 „Will ich wirklich weiterhin so arbeiten – oder ist jetzt der Moment gekommen, mein eigenes Ding zu starten? “

Die Idee der Selbstständigkeit war nicht neu für ihn. Da gab es ein paar Menschen in seiner Umgebung, die auch selbstständig sind. Aber bis jetzt hatte er sich nie getraut, dieser Idee ernsthaft zu folgen.

Doch an diesem Tag war etwas anders. Er stellte sich eine einfache und die entscheidende Frage:

👉 Wäre ich in 2 Jahren zufrieden, wenn ich so weiter mache wie bisherhätte ich dann genug für mein Glück getan?“

Die Antwort war ein Nein.

Daraus ergab sich sein Entschluss, sich jetzt mit seinem zukünftigen Glück und Erfolg zu beschäftigen.


1️⃣ Ziele: Was bedeutet Erfolg für mich?

Luca wusste, dass er keine spontane Entscheidung treffen wollte. Er ist kein Glücksritter, sondern er brauchte eine Strategie – und die begann er mit Klarheit über seine Ziele.

Seine Ziele heisst für ihn, welche Inhalte gebe ich dem Begriff Erfolg.

✔ Er wollte finanzielle Unabhängigkeit, aber ohne sich selbst auszubeuten.
✔ Er wollte ein Projekt, das ihm wirklich Spaß macht und nicht nur Geld bringt.
✔ Er wollte ein Leben, in dem er selbst entscheidet, über das wo, wie und was er machen will.

Er erkannte: Selbstständigkeit soll kein Traum bleiben und die Umsetzung seiner Ideen ist sein persönlicher Weg zu einem erfüllteren Leben. Erfolg ist auch sein Glück.


2️⃣ Werte: Was ist mir wirklich wichtig?

Luca will nachhaltig für sich sorgen und weiß daher, Erfolg allein reicht langfristig nicht für seine Ziele.
Selbstständigkeit ist für Luca mehr als nur Geld verdienen. Es ist sein Weg sich selbst zu verwirklichen, sein Glück zu gestalten und seine Werte auch ins Geschäft zu bringen

Daraus ergibt sich für Luca die Frage nach seinen wichtigen Werten in der Selbstständigkeit.

👉 „Was ist mir wichtiger – Sicherheit oder Freiheit? Wachstum oder Stabilität? Unabhängigkeit oder Zusammenarbeit?“

Nachdem er mit einem Mindmap seine Idee und Werte sortiert hatte, wurde es für ihn klar:
Freiheit war sein größter Antrieb. Er wollte entscheiden, wie, wann und mit wem er arbeitete.
Authentizität war unverzichtbar. Er wollte kein Business, in dem er sich verstellen musste.
Langfristiges Wachstum statt schneller Gewinn. Er wollte ein stabiles Fundament, nicht nur kurzfristigen Erfolg.

Luca erkannte jetzt seine Prämissen und überblickte die Abhängigkeiten. Mit diesem Wissen konnte er, seine Selbstständigkeit bewusst planen – auf eine Weise, die wirklich zu ihm passt.


3️⃣ Kommunikation: Sichtbar werden und Kunden gewinnen

Luca ist nicht naiv und weiß, dass die Kunden nicht einfach so kommen. Er muss sichtbar werden mit seinem Angebot. Nur ist Luca eben auch nicht der große Entertainer und tut sich schwer sein Können in den Vordergrund zu stellen.

Somit stand er wieder vor einer großen wichtigen Frage.
Wie werde ich mit meinem Produkt erfolgreich – auch wenn ich vielleicht Angst vor der Ablehnung habe.

Aus dieser Frage ergab sich dann sein Merksatz:

👉 Mein Erfolg beginnt, wenn ich sichtbar werde.“

Also begann er:
Er sprach über seine Idee, statt sie nur für sich zu behalten.
Er formulierte klar, was er anbietet – und für wen.
Er baute Verbindungen auf, statt sich zurückzuziehen.

Und mit jeder Entscheidung, mit jedem Gespräch wurde es leichter.
Er merkte: Menschen hören zu, wenn man weiß, was man will und was man bietet.


Luca’s Fazit: Erfolg ist eine bewusste Entscheidung

Am Anfang hatte Luca nicht geahnt, wie sehr ihn der Aufbau einer Strategie verändern würde. Es war ihm nicht klar, dass das Ordnen der Gedanken und Werte eine so klare Vorgehensweise ermöglicht

Er richtete seine Ziele aus.
Er klärte seine Werte.
Er formte seine Kommunikation so, dass er aktiv seine Zukunft steuerte.

Seine Selbstständigkeit war nicht mehr nur eine Idee. Sie war eine Strategie – und er war bereit, sie umzusetzen. Damit steht seinem Glück nichts mehr im Wege.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert